zwei Funktionen in Einem...

Diese ursprünglich für Schiffsmaschinen konzipierten Falltank-Wärmeaustauscher finden vielfache Verwendung auf Land, z.B. bei Motorenprüfungen und Entwicklungsarbeiten, Stromerzeugungsaggregaten, Löschpumpen sowie Industrie- und Heizkraftanlagen (KWK / BHKWs). Sie haben einen Ruhezonen-Falltank mit spezieller Entlüftungsvorrichtung und einen druckdichten Verschlussdeckel (Abblasedruck von 0,75...1,0 bar).
Das ausbaubare Rohrbündel sitzt zwischen 0-Ringen und kann sich im Gussgehäuse ausdehnen und zusammenziehen, so dass die Wärmespannung auf ein Minimum reduziert wird. Der Ausbau für Reinigungszwecke ist einfach.


 Falltank-Wärmetauscher

Die wichtigsten Eigenschaften:


Installation:

Der Wärmeaustauscher ist so einzubauen, dass der Falltank über der Ebene des Zylinderkopfes liegt und sich der Motorwasserstromkreis beim ersten Auffüllen selbst entlüftet. Ein Bypass-Thermostat ist zu verwenden und so einzubauen, dass bei kaltem Motor nur der Wärmeaustauscher umgangen wird. Alle anderen Bauteile, einschliesslich eines mit Wassermantel versehenen Abgassammelrohrs wo vorgesehen, Olkühler, Ladeiuftkühler und Abgaswärmeaustauscher sind so in den Kreislauf einzubauen, dass sie stets den vollen Strom von der Motorwasserpumpe erhalten. Thermostate wie sie bei einigen Kfz-Motoren verwendet werden und einfach den Kühlwasserstrom unterbrechen, wenn der Motor kalt ist, werden nicht empfohlen. Für den unbeaufsichtigten Betrieb ist eine automatische Vorrichtung zur Motorabstellung vorzusehen.

Schiffsmotoren

Die serienmässigen gusseisernen Enddeckel reichen für Frischwasser aus. Für verunreinigtes oder Meerwasser sind Enddeckel aus Bronze lieferbar.


Datenblatt:
pdfMSWT.pdf